Thema: Die Schmetterlingssammlung
Josef Mann
Mit Schmetterlingsnetz & Pinsel
![Nemophora annae (ZELLER, 1853) [Nemotois] (=Synonym von Nemophora fasciella FABRICIUS, 1775), Adelidae, wurde 1851 von Josef Mann gesammelt.](http://objekte.nhm-wien.ac.at/cache/obj_small/7767daca9617a2e4cc5a4108339c78f7.jpg)

Der Schmetterlingssammler und Maler Josef Mann (1804 - 1889) arbeitete Seite an Seite mit dem ersten Kurator der Schmetterlingssammlung Alois Rogenhofer (1831 - 1897). Seine besondere Liebe galt den Kleinschmetterlingen und der Malerei. Auf zahlreichen Reisen nach Italien, Korsika, Dalmatien und Kleinasien trug er große Mengen an Material zusammen. Tatkräftig unterstützt wurde er beim Sammeln von seiner Frau Anna Mann und seiner Tochter Mathilde. In seiner Ausbeute befanden sich ungefähr 2.000 neue und unbekannte Arten, die fast alle dem zoologischen Hofkabinett einverleibt wurden. Auch als Maler war Josef Mann sehr gefragt. Mann hatte in Dresden beim Kupferstecher und Maler August Harzer eine Ausbildung zum Schmetterlingsmaler genossen. Im Laufe seines Lebens schuf Mann zahllose Illustrationen zu naturwissenschaftlichen Büchern.
Datierung
1804-1889Fundort
Nordböhmen > Tschechische Republik± 320 km vom NHM entfernt