Thema:  Die Schmetterlingssammlung

Der Skabiosenschwärmer

Hemaris tityus
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Der Skabiosenschwärmer (Hemaris tityus), Sammlungsexemplar des Naturhistorischen Museums Wien; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Der Skabiosenschwärmer (Hemaris tityus), Sammlungsexemplar des Naturhistorischen Museums Wien; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Paarung des Skabiosenschwärmers auf Klee, Mai 2008, Trockenrasen bei Stetten (Niederösterreich); Foto: M. Lödl, NHM Wien
Paarung des Skabiosenschwärmers auf Klee, Mai 2008, Trockenrasen bei Stetten (Niederösterreich); Foto: M. Lödl, NHM Wien
Flugplatz des Skabiosenschwärmers, Mai 2008, Trockenrasen mit Federgras (Stipa) bei Stetten (Niederösterreich); Foto: M. Lödl, NHM Wien
Flugplatz des Skabiosenschwärmers, Mai 2008, Trockenrasen mit Federgras (Stipa) bei Stetten (Niederösterreich); Foto: M. Lödl, NHM Wien

Der Skabiosenschwärmer ist eine der kleinen einheimischen Schwärmerarten mit einer Flügelspannweite von knapp über 4 cm. Die Flügel haben charakteristische glasig-durchsichtige Felder, die Flügelränder sind dunkel und schmal (Abb. 1). So wie seine nächsten Verwandten, der Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis) und das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) ist er tagaktiv. Er besucht gerne blaue und violette Blumen wie Skabiosen oder Klee. Dort findet auch die Paarung statt (Abb. 2). Der Skabiosenschwärmer ist vom Flachland bis in Lagen von etwa 2000 m Seehöhe zu finden. Er bewohnt sowohl Trockenrasen als auch Waldwiesen und Almenmatten. Als Futterpflanzen dienen vor allem Knopfblumen (Knautia) und Skabiosen (Scabiosa). Die Flugzeit erstreckt sich in zwei Generationen von April bis September. Die Gesamtverbreitung erstreckt sich von Nordafrika durch Europa und Russland bis Kleinasien und Zentralasien.

Fundort

Stetten > Niederösterreich > Österreich

± 20 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

2. Zoologie (Insekten) > Lepidoptera

Website Abteilung

NHM - 2. Zoologie (Insekten)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Lepidoptera

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..