Thema:  Die Schmetterlingssammlung

Gespinstmotten

Yponomeutidae
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Yponomeuta sp., Wien - Strebersdorf; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Yponomeuta sp., Wien - Strebersdorf; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Yponomeuta sp., Raupengespinst an Pfaffenhütchen, Mai 2012, Marchfeldkanal; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Yponomeuta sp., Raupengespinst an Pfaffenhütchen, Mai 2012, Marchfeldkanal; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Yponomeuta sp., Raupengespinst, Wien, Mai 2017; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Yponomeuta sp., Raupengespinst, Wien, Mai 2017; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Frisch geschlüpfte Yponomeuta sp., an Kokons; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Frisch geschlüpfte Yponomeuta sp., an Kokons; Foto: M. Lödl, NHM Wien

Die eigentlichen Gespinstmotten (Gattung Yponomeuta) gehören zu der namensgebenden Kleinschmetterlingsfamilie Yponomeutidae. Es handelt sich um kleine Falter mit etwa 2 bis 2,5 cm Flügelspannweite und weißen, schwarz getüpfelten Flügeln (Abb. 1). In Österreich ist die Gattung mit acht Arten vertreten, deren Artbestimmung nicht einfach ist. Gespinstmotten fallen dem Laien durch ihre Biologie auf. Im Frühling bilden die gesellig lebenden Raupen dichte, weißliche Gespinste an Pfaffenhütchen, an Schlehen oder Obstbäumen. Jahrweise treten die Gespinstmotten unterschiedlich häufig auf. In manchen Jahren sind ganze Büsche oder Hecken mit Gespinsten überzogen und kahlgefressen. Dies führt aber nicht zum Absterben der Pflanzen. Nachdem sich die Raupen im Gespinst verpuppen und später die Falter schlüpfen, treiben die Büsche oder Bäume wieder von neuem aus und erholen sich während des Sommers. Gespinstmotten leben als Raupen gesellig in größeren Gruppen und verpuppen sich auch innerhalb des Gespinstes. Die Puppen sind von einem weißlichen Kokon überzogen (Abb. 4).

Fundort

Strebersdorf > Niederösterreich > Österreich

± 9 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

2. Zoologie (Insekten) > Lepidoptera

Website Abteilung

NHM - 2. Zoologie (Insekten)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Lepidoptera

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..