Thema: Die Schmetterlingssammlung
Die Eulenaugen der Bananenfalter
Ausschließlich in Südamerika verbreitet


Die Bananenfalter (Gattung Caligo) sind ausschließlich in Südamerika verbreitet und gehören zu den Edelfaltern im weiteren Sinne. Sie werden auch in eine eigene Familie (Brassolidae) gestellt. Die über 20 Arten sind sehr groß und rundflügelig, Die Flügelspannweite beträgt etwa 15 bis 20 cm. Sie werden gerne in Schmetterlingshäusern gehalten, weil sie äußerst imposante und eindrucksvolle Falter darstellen. Die Bananenfalter lieben den Schatten der tiefen, tropischen Regenwälder und sind eifrige Besucher überreifer und faulender Früchte, wie Bananen. Ihre Oberseite ist dunkelbraun, manchmal mit einem blauen Glanz (Abb. 1). Die Unterseite zeigt ein unruhiges Muster dunkel- und hellbrauner und weißlicher Flecken und Streifen. Durch dieses unruhige Muster kann der Falter, wenn er ruhig auf Baumrinden sitzt und ruht, schlechter von Fressfeinden wahrgenommen werden (Abb. 2). Auffälligstes Merkmal allerdings sind die großen, an Eulenaugen erinnernden Flecken auf der Unterseite der Hinterflügel (Abb. 3). Ob diese Flecken einen indirekten Schutz für die Falter bedeuten, weil Fressfeinde die Flecken für die Augen eines großen und gefährlichen Gegners halten, ist umstritten. Da in der Tierwelt generell die Bedeutung von Augen, im Sinne einer drohenden Gefahr, groß ist, liegt der Überlebensvorteil durch diese Zeichnung aber nahe. Die großen Augenflecken haben dazu geführt, dass die Gattung im Englischen "Owl-Butterflies“ genannt wird.
Fundort
Südamerika± 9400 km vom NHM entfernt