Thema: Die Schmetterlingssammlung
Augenflecken bei Schmetterlingen
Augenflecken als ein Element der Flügelzeichnung




Augenflecken als ein Element der Flügelzeichnung ist bei Schmetterlingen sehr weit verbreitet (Abb. 1). Obwohl die Funktion dieser "Augen“ von Biologen sehr kontroversiell diskutiert wird, scheinen große Augenflecken die Abwehr und Abschreckung von Fressfeinden zumindest zu begünstigen. Gestützt wird diese Theorie auch durch das Verhalten mancher Falter. Das heimische Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) (Abb. 2), das zur Familie der Schwärmer (Sphingidae) gehört, öffnet bei Bedrängnis die Flügel und zeigt die großen Augenflecken auf den Hinterflügeln. Dieses Verhalten dürfte Fressfeinde zumindest soweit verwirren oder abschrecken, bis der Falter in der Lage ist, davonzufliegen. Die nächsten Verwandten der Bananenfalter aus Südostasien, die Gattung Stichophtalma, zeigt ganze Augenfleckenreihen auf der Unterseite ihrer Hinterflügel. Bei anderen Gattungen, wie den südamerikanischen Callicore und Catagramme sind die Augenflecken zu graphischen Mustern geworden, die wir als Zahlen interpretieren können. So zeigen die Hinterflügelunterseiten der Art Callicore cynosura die Zahl "98“ (Abb. 4). Kleine Punkte und Flecken auf der Flügelfläche dürften eine andere Rolle spielen (Abb. 5). Da Vögel gerne auf kleine Körner und dunkle Punkte picken, sind kleine, dunkle Punkte wahrscheinlich "Ablenkungsmanöver“. Wenn der Vogel auf die Flecken der Flügel pickt, wird zumindest im ersten Moment der Körper und Kopf geschont.
Fundort
Burgenland > Österreich± 120 km vom NHM entfernt