Thema: Die Schmetterlingssammlung
Alois Rogenhofer (1831-1897)
Schmetterlingsforscher und Rechtswissenschafter


Der Wiener Alois Rogenhofer studierte die Rechtswissenschaften, besuchte aber parallel schon naturwissenschaftliche Vorlesungen, um sich später ganz der Biologie zu widmen.
1860 wurde er Assistent am k.k. zoologischen Hofkabinett in der Hofburg. Dort verwaltete er einen Großteil der Insekten und die Bibliothek. Als das neu erbaute Naturhistorische Museum bezugsfertig war, leitete Rogenhofer die Übersiedlung der Insektensammlung. Unterstützt wurde er dabei vom hochbetagten Josef Mann. Ungefähr 3 Millionen Insekten wurden von der Hofburg mit Tragen und Handwagen ins Museum gebracht und dort neu aufgestellt. Rogenhofer war der erste Kustos der Schmetterlingssammlung im NHMW. Ihm wurde von seinem Nachfolger Hans Rebel der Zünsler Endotricha rogenhoferi gewidmet.
Rogenhofer bearbeitete nach dem Tod Rudolf Felders die Nachtfalterausbeute der Novara-Expedition weiter. Sein Hauptwerk ist der Heteroceren-Teil des Lepidoptera-Atlas in der Buchserie "Reise der österreichischen Fregatte Novara um die Erde“.
Datierung
1831-1897Fundort
Wien > Österreich± 1 km vom NHM entfernt