Thema:  Die Edelsteinsammlung

Röntgenfluoreszenzanalyse von Objekten der Edelsteinsammlung

Edel- und Schmucksteine, Synthesen und Imitationen
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Röntgenfluoreszenz-Handspektrometer (Bruker Tracer IV SD) mit Siliziumdriftdetektor (SDD); Foto: G. Giester, Institut für Mineralogie und Kristallographie, Universität Wien
Röntgenfluoreszenz-Handspektrometer (Bruker Tracer IV SD) mit Siliziumdriftdetektor (SDD); Foto: G. Giester, Institut für Mineralogie und Kristallographie, Universität Wien
Unter der Inventarnummer A.u. 259 ("Türkis“ aus Persien) aufgenommene Objekte: links Türkis, rechts Apatit (Odontolith); Foto: H. Pristacz, NHM Wien
Unter der Inventarnummer A.u. 259 ("Türkis“ aus Persien) aufgenommene Objekte: links Türkis, rechts Apatit (Odontolith); Foto: H. Pristacz, NHM Wien
Röntgenfluoreszenzspektrum (energiedispersiv) von Türkis (Inventarnr. A.u. 259, "Türkis“ aus Persien); Foto: H. Pristacz, NHM Wien
Röntgenfluoreszenzspektrum (energiedispersiv) von Türkis (Inventarnr. A.u. 259, "Türkis“ aus Persien); Foto: H. Pristacz, NHM Wien
Röntgenfluoreszenzspektrum (energiedispersiv) von Apatit (Odontolith) (Inventarnr. A.u. 259, "Türkis“ aus Persien); Foto: H. Pristacz, NHM Wien
Röntgenfluoreszenzspektrum (energiedispersiv) von Apatit (Odontolith) (Inventarnr. A.u. 259, "Türkis“ aus Persien); Foto: H. Pristacz, NHM Wien

Mittels Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) kann qualitativ die chemische Zusammensetzung eines Materials zerstörungsfrei und mit kurzer Messdauer (wenige Sekunden bis Minuten) ermittelt werden; leichte Elemente können jedoch nicht (Lithium bis Natrium) bzw. nur schlecht (Magnesium) gemessen werden. Durch diese Analysemethode konnten zahlreiche Objekte aus dem inventarisierten Teil der Edelsteinsammlung, aber auch aus alten Beständen dieser Sammlung mit geringem Aufwand identifiziert werden. Gerade bei den Türkisen zeigte sich, dass oft Verwechslungen bzw. Vermengungen mit Glas, Apatit (Odontolith), Magnesit und Malachit vorliegen. Das Institut für Mineralogie und Kristallographie der Universität Wien stellte für diese Analysen freundlicherweise sein Röntgenfluoreszenz Handspektrometer für zwei Monate zur Verfügung.

Fundort

Universität Wien > Wien > Österreich

± 1 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

Mineralogie-Petrographie > Edelsteine

Website Abteilung

NHM - Mineralogie-Petrographie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Edelsteine

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..