Thema:  Die Edelsteinsammlung

Topas

Al2(F,OH)2(SiO4), orthorhombisches Kristallsystem
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Blauer Topas 6.8 x 5.4 x 5.4 cm, 1624.3 ct ; Goldtopas 7.5 x 6.5 x 6.5 cm, 2368.6 ct; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Blauer Topas 6.8 x 5.4 x 5.4 cm, 1624.3 ct ; Goldtopas 7.5 x 6.5 x 6.5 cm, 2368.6 ct; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Die mit rautenförmigen Facetten gänzlich überzogenen beiden Tropfenschliffe eines blauen Topases mit 1624.3 ct und eines hellgelben Goldtopases mit 2368.6 ct sind Arbeiten der Werkstätte des berühmten russischen Goldschmieds Peter Carl Fabergé und stammen aus dem Besitz des Zaren Nikolaus II. Laut Inventareintrag kamen diese Objekte nicht in den Russischen "Staatsschatz“, sondern verblieben im Moskauer Naturmuseum (Fersman Museum Moskau?), wo sie damals vom Amerikaner Martin L. Ehrmann gemeinsam mit 3 weiteren Objekten eingetauscht wurden. Dieser überließ die oben genannten 3 Objekte dem Naturhistorischen Museum Wien und andere 3 dem Smithsonian in Washington.

Fundort

Murzinka > Ural > Russland

± 3100 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

Mineralogie-Petrographie > Edelsteine

Sammlungseingang: Diese beiden Objekte wurden 1966 gemeinsam mit einem ähnlich facettierten Citrin im Tausch von Martin L. Ehrmann (1903-1972) erworben.

Inventarnummer

L2199, L2200

Saal / Vitrine

IV / 112

Website Abteilung

NHM - Mineralogie-Petrographie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Edelsteine

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..