Thema:  Die Edelsteinsammlung

Diamant

C, kubisches Kristallsystem
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Diamant (G8637): Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Diamant (G8637): Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Wandgemälde: "Diamantfeld, Capland“, Othmar Brioschi; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Wandgemälde: "Diamantfeld, Capland“, Othmar Brioschi; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Einzigartiger, klarer und vollkommen durchsichtiger, modellartig ausgebildeter, hellweingelber etwas verzerrter Diamantoktaeder von 2.4 – 2.8 cm Größe und 82.5 ct Gewicht. Der Kristall zeigt an einigen Flächen typische Ätzfiguren. Der Diamant wurde im Jahr 1898 bei der Jubiläums-Gewerbe-Ausstellung in der Rotunde im Prater, als Leihgabe des Wiener Juwelenfabrikanten Moritz Kraus, erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Damals galt er als der größte Diamantkristall, der in einem Museum zu besichtigen war.

Datierung

1899

Fundort

Kapland > Südafrika

± 8800 km vom NHM entfernt

Größe

2.4 – 2.8 cm

Abteilung / Sammlung

Mineralogie-Petrographie > Edelsteine

Sammlungseingang: Der Diamant wurde im Jahr 1898 bei der Jubiläums-Gewerbe-Ausstellung in der Rotunde im Prater, als Leihgabe des Wiener Juwelenfabrikanten Moritz Kraus, erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Kurz nachdem der Kaiser das Stück bewunderte, wurde es der Mineralogischen Abteilung vom Mineralienhändler Julius Böhm angeboten. Der Ankauf wurde jedoch vom Ersten Obersthofmeister, Rudolf von Liechtenstein (1838-1908) abgelehnt. 1899 kam es zu einer Schenkung durch den Porzellanfabrikanten und Großindustriellen Georg Haas von Hasenfels (1841-1914).

Inventarnummer

G8637

Saal / Vitrine

IV / linke Tresorvitrine, linke Seite

Website Abteilung

NHM - Mineralogie-Petrographie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Edelsteine

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Ein Wandbild in Saal I zeigt das "Diamantfeld, Capland" vom österreichischen Landschaftsmaler Othmar Brioschi (1854-1912). Vermutlich handelt es sich um die heute legendäre Diamantmine "The Big Hole" bei Kimberley in ihren frühesten Anfängen, welche allerdings 1914 stillgelegt werden musste.

Zitate

F. Berwerth publizierte 1900 in den Annalen des Naturhistorischen Museums, Bd. XV, p.4 eine kurze Notiz: "Grosser Diamantkrystall aus dem Kaplande".

Siehe auch folgende Inhalte ..