Thema:  Die Ältere-Eisenzeit-Sammlung

Stierkopfgefäß aus Gemeinlebarn

Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Stierkopfgefäß von Gemeinlebarn (Zeichnung nach Dungel und Szombathy, MPK 1890)
Stierkopfgefäß von Gemeinlebarn (Zeichnung nach Dungel und Szombathy, MPK 1890)
Stierkopfgefäß aus Gemeinlebarn (34456): Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Stierkopfgefäß aus Gemeinlebarn (34456): Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Im Osten Österreichs gibt es viele Riesengrabhügel aus der Hallstattzeit. Die Hügel sind in Dreiergruppen angeordnet und so prägend für die Landschaft, dass benachbarte Ortschaften nach ihnen benannt wurden (Mugl = Hügel; lee = Grabhügel). Die bekanntesten sind Großmugl, Gemeinlebarn und Langenlebarn – alle in Niederösterreich. In den Grabhügeln von Gemeinlebarn wurden im 19. und 20. Jh. Prächtige, rot-schwarz bemalte Gefäße entdeckt. Besonders auffallend sind die großen Stiergefäße. Sie dürften bei rituellen Handlungen eine wichtige Rolle gespielt haben.

Datierung

Ältere Hallstattzeit

800 bis 600 v. Chr.

Fundort

Gemeinlebarn > Niederösterreich > Österreich

± 40 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

Prähistorie > Ältere Eisenzeit

Sammlungseingang: 1885, Grabung Adalbert Dungel und Josef Szombathy

Inventarnummer

34456

Website Abteilung

NHM - Prähistorie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Ältere Eisenzeit

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..