Thema:  Die Jungsteinzeit-Sammlung

Spondylusschmuck

Schmuckstücke aus Schalen der Stachelauster
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Spondylusschmuck; Foto: NHM Wien
Spondylusschmuck; Foto: NHM Wien

Perlen und Schmuckstücke aus Schalen der Stachelauster waren besonders am Beginn der Jungsteinzeit beliebt. Manche Stücke lassen auch noch Spuren der ursprünglich rötlich gefärbten Oberfläche erkennen. Prähistoriker vermuten, dass der Besitz von Spondylusschmuck einer Elite vorbehalten war. Die Kette aus röhrenförmigen Spondylusperlen stammt aus einem Grab aus Emmersdorf, Niederösterreich, die übrigen Schmuckstücke aus Gräbern von Kleinhadersdorf, Niederösterreich.

Datierung

5.600-5.300 v. Chr.

Fundort

verschieden Fundorte > Niederösterreich > Österreich

± 40 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

Prähistorie > Jungsteinzeit

Sammlungseingang: Grabung Jungwirt u. Bayer 1926 bzw. Bayer 1931

Inventarnummer

PA68764-68794 (Emmersdorf), 62.199,62.219 u. 62.220 (Kleinhadersdorf)

Website Abteilung

NHM - Prähistorie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Jungsteinzeit

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Die Schalen der Stachelauster (Spondylus gaederopus) kamen von der Dalmatinischen Küste und mussten dort von steilen Felsriffen gelöst werden.

Siehe auch folgende Inhalte ..