Thema: Die Altsteinzeit-Sammlung
Keramikmammut und Keramikeule
Am 1. November 1923 entdeckt

Die beiden Tonfiguren zählen mit den anderen südmährischen und den niederösterreichischen Keramikplastiken des frühen Gravettien – benannt nach den Funden von La Gravette in Frankreich – zu den ältesten Keramiken der Welt. Sie wurden bei Ausgrabungen von H. Freising am 1. November 1923 entdeckt. Mammut und Eule sind in den südmährischen Fundplätzen besonders häufig dargestellt. Während das Mammut auch eine wichtige Nahrungs- und Rohstoffquelle war, dürfte die Eule eher in der Vorstellungswelt der Leute von Bedeutung gewesen sein.
Datierung
ca. 32.000 Jahre altFundort
Pavlov in Südmähren > Tschechische Republik± 80 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
Prähistorie > AltsteinzeitSammlungseingang: 1975 von H. Freising angekauft
Inventarnummer
PA80914, PA80915Website Abteilung
NHM - PrähistorieWebsite Sammlung
NHM - Sammlung AltsteinzeitWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Nach ihrer Auffindung waren die Stücke bis 1972 in Privatbesitz. In der Wissenschaft waren nur Abgüsse und Bilder bekannt. Deshalb galten sie lange Zeit als verschollen.