Thema: Die Lagerstättensammlung
Pararealgar
As4S4, monoklines Kristallsystem

Im Rahmen zweier wissenschaftlicher Projekte, finanziert durch die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) werden seit 2016 die Mineralogie und die umweltmineralogischen Aspekte der Antimon-Arsen-Chrom-Mine bei Lojane im Nordosten der Republik Mazedonien bearbeitet. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Projektleiterin Priv.-Doz. Dr. Tamara Dordevic (Institut für Mineralogie und Kristallographie der Universität Wien) und Fachkollegen aus Mazedonien (Universität Stip), der Tschechischen Republik und Deutschland. Details finden sich in den untenstehenden Links.
Bei der Beprobung von Halden des seit 1979 aufgelassenen Bergbaus wurde dieses interessante Stück gefunden. Es zeigt orangegelbe, dünne feinkörnige Überzuge des Arsensulfids Pararealgar (As4S4), das durch Lichteinfluss aus dem chemisch identischen, aber roten Realgar entstanden ist (das zweite Foto zeigt die Rückseite des Stücks mit dem frischen roten Realgar). Die dunkelmetallgrauen bis schwärzlichen, bänderartigen Aggregate sind Antimonit. Unter dem Mikroskop zeigen sie radialstrahligen Aufbau.
Datierung
TeritärFundort
Lojane > Lipkovo > Mazedonien± 780 km vom NHM entfernt
Größe
11 x 9,5 x 3,5 cmAbteilung / Sammlung
Mineralogie-Petrographie > LagerstättenSammlungseingang: 2018