Thema: Die Mineraliensammlung
Smaragd
Al2Be3[Si6O18], hexagonales Kristallsystem

Bis zu 3 cm lange, dunkelgrüne und größtenteils durchscheinende und damit auch schleifwürdige 19 größere Einkristalle und 3 Kristallaggregate wurden aus teils grauem und bräunlichem Talkschiefer herauspräpariert. Ursprünglich war diese Stufe wohl noch von weiteren Smaragden besetzt, die der Finder abgenommen und verschliffen hat. Die Stufe misst 48 x 17 x 13 cm.
Datierung
1975Fundort
Leckbachrinne > Habachtal > Salzburg > Österreich± 320 km vom NHM entfernt
Größe
48 x 17 x 13 cmAbteilung / Sammlung
Mineralogie-Petrographie > MineralienSammlungseingang: Die Stufe wurde 1975 durch Ankauf von Alois Steiner, Habach, Salzburg erworben.
Inventarnummer
L4509Saal / Vitrine
III / 146Website Abteilung
NHM - Mineralogie-PetrographieWebsite Sammlung
NHM - Sammlung MineralienWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Der Smaragdbergbau im Habachtal ist Mitteleuropas bekanntestes Edelsteinvorkommen und die Smaragde dieses Vorkommens sind bei Mineraliensammlern weltweit bekannt. Im hochalpinen Gelände erstreckt sich der Smaragdführende Bereich von der Leckbachscharte nach Südwesten, über die Kesselscharte bis zur Kesselklamm ins Untersulzbachtal. 1669 berichtet Erzherzogin Anna de Medici ihrem Bruder Ferdinand II. in einem Brief, dass der Universalgelehrte Nicolaus Steno auf seiner Reise nach Italien auch Tirol und Salzburg besuchen wird und sie auf einen Bericht über die dortigen Smaragdgruben warte. Das sind die ersten schriftlichen Hinweise auf dieses Vorkommen. Ende des 18. Jh. sandte der Salzburger Montanist Caspar Schroll einige Smaragdproben aus dem "Heubachthale im Pinzgau“ an diverse Museen, darunter auch an das damalige k. k. Naturalien-Cabinet in Wien. Die eigentliche Bergbautätigkeit wird um 1860 vom Wiener Juwelier Samuel Goldschmidt begonnen. Die wechselnde Abbaugeschichte dieses Vorkommens bis in die Jetztzeit wurde mehrfach in der einschlägigen Literatur beschrieben. Seit mehr als einem Jahrzehnt hat nun die passionierte Strahler-Familie Alois und Andreas Steiner aus Bramberg das Bergwerk gepachtet.