Thema:  Die Mineraliensammlung

Astrophyllit

K2NaFe2+7Ti2Si8O28(OH)4F, triklines Kristallsystem
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Astrophyllit als goldbraune Kristalle bis 13 cm Länge in heller Nephelinsyenitpegmatit-Matrix (Sagasen Quarry, Norwegen);; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Astrophyllit als goldbraune Kristalle bis 13 cm Länge in heller Nephelinsyenitpegmatit-Matrix (Sagasen Quarry, Norwegen);; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Weitere Ansicht des Astrophyllits vom Sagasen Quarry, Norwegen; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Weitere Ansicht des Astrophyllits vom Sagasen Quarry, Norwegen; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Im südlichen Norwegen tritt in der Gegend des Langesundsfjords ein großer Gesteinskomplex auf, der aus in sich geschachtelten Intrusionen von Alkaligesteinen besteht (v.a. Larvikit, verwendet als Dekorgestein, z.B. für Gebäudefassaden). Dieses Areal ist berühmt für das Vorkommen von seltenen und gut ausgebildeten Mineralien in Nephelinsyenit-Pegmatiten.

Das Foto zeigt eine 16,5 x 16 x 6 cm große Museumsstufe von Astrophyllit, ein komplexes Kalium-Natrium-Eisen-Titan-Silikat. Goldbraune Kristalle bis 13 cm Länge sind in der hellen Nephelinsyenitpegmatit-Matrix eingewachsen. Das Mineral zeigt eine charakteristische, perfekte Spaltbarkeit. Astrophyllit wurde Mitte des 19. Jahrhundert beschrieben und ist benannt nach seinem typischen, sternförmig-radialblättrigen Erscheinungsbild: griechisch "astron“ für "Stern" und "phyllon" für "Blatt“.

Die Stufe ist ein Geschenk des norwegischen Sammlers und Amateurmineralogen Alf Olav Larsen, anlässlich einer gemeinsamen Exkursion.

Fundort

Porsgrunn > Telemark > Norwegen

± 1300 km vom NHM entfernt

Größe

16,5 x 16 x 6 cm

Abteilung / Sammlung

Mineralogie-Petrographie > Mineralien

Sammlungseingang: 2018

Inventarnummer

O699

Website Abteilung

NHM - Mineralogie-Petrographie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Mineralien

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..