Thema:  Die Mineraliensammlung

Djurleit

Cu31S16, monoklines Kristallsystem
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Djurleit von der Mina Las Cruces in Andalusien (Spanien); Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Djurleit von der Mina Las Cruces in Andalusien (Spanien); Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Das Kupfersulfid-Mineral Djurleit ist leicht mit anderen Kupfersulfiden zu verwechseln und nur durch Röntgenbeugungsmethoden sicher zu bestimmen.

Ein für die Mineralart exzellentes Stück ist hier abgebildet. Djurleit bildet darauf hellgraue (mit leichtem Blaustich), leicht metallglänzende, bis 4 mm große, keilförmig-isometrische Kristalle. Diese überkrusten eine Matrix aus feinkörnigem Pyrit (teils dunkel angelaufen durch Covellinisierung). Die Stufe stammt von der Mina Las Cruces in Andalusien. Die Kupfersulfide dieses aktiven Bergbaus (Chalkosin, Djurleit und Digenit) wurden ausführlich in untenstehendem Artikel beschrieben.

Fundort

Mina Las Cruces > Gerena > Sevilla > Andalusien > Spanien

± 2200 km vom NHM entfernt

Größe

8,9 x 6 x 6,5 cm

Abteilung / Sammlung

Mineralogie-Petrographie > Mineralien

Sammlungseingang: 2012

Inventarnummer

N9418

Saal / Vitrine

I / 23

Website Abteilung

NHM - Mineralogie-Petrographie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Mineralien

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zitate

Menor-Salván, C., Carrasco, I. & Garc´a, G. (2010): Los minerales del grupo de la Calcosina en la mina "Las Cruces", Gerena (Sevilla). Acopios 1, 95-116 (in Portugiesisch).

Siehe auch folgende Inhalte ..