Thema:  Die Mineraliensammlung

Turmalin

Na(Fe2+3)Al6(Si6O18)(BO3)3(OH)3(OH,F), trigonales Kristallsystem
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Linsenförmiger schwarzer Turmalin aus Mähren; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Linsenförmiger schwarzer Turmalin aus Mähren; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Rückseite des linsenförmigen schwarzen Turmalins aus Mähren; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Rückseite des linsenförmigen schwarzen Turmalins aus Mähren; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Scan des Inventaretiketts; Foto: NHM Wien
Scan des Inventaretiketts; Foto: NHM Wien

Großer, schwarzer, linsenförmiger Kristall, scharfkantig und mit starkem Glasglanz. Solche rundum Flächen aufweisende Kristalle sind als sogenannte "Schwimmer“ freischwebend in Hohlräumen von Granitpegmatiten aus einer heißen hydrothermalen Lösung kristallisiert. Mehrere Gegenden in der Vysocina Region in Mähren sind bekannt für hervorragende Kristalle von Quarz (in Form der Varietäten Rauchquarz, Citrin und Amethyst), die sich oft freigewittert und durch geologische Prozesse verfrachtet auf Äckern finden. Im August-Heft der Mineraliensammlerzeitschrift Lapis (siehe Link weiter unten) sind mehrere aktuelle Artikel zu diesen Mineralfunden publiziert.

Datierung

ca. 330 Millionen Jahre

"Jungpaläozoikum"

Fundort

Velke Mezirici (Groß Meseritsch) > Vysocina Region > Mähren > Tschechische Republik

± 130 km vom NHM entfernt

Größe

7,5 x 7,5 cm

Abteilung / Sammlung

Mineralogie-Petrographie > Mineralien

Sammlungseingang: 18. Jahrhundert oder früher

Inventarnummer

Ag952

Saal / Vitrine

IV / 23

Website Abteilung

NHM - Mineralogie-Petrographie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Mineralien

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..