Thema: Die Mineraliensammlung
ged. Platin, Nugget
Pt, kubisches Kristallsystem

Der größte in den Seifenlagerstätten des Urals je gefundene Platinklumpen wog angeblich 16 Kilogramm. Es gibt noch Hinweise auf weitere sehr große Nuggets zwischen 8 und 15 Kilogramm, sie gelten aber alle als verschollen oder wurden vermutlich eingeschmolzen. Ein zwischen 1831 und 1834 gefundenes Nugget erhielt den Namen "Uraler Riese" und ist bis heute im Diamantenfonds des Kremls in Moskau ausgestellt. Es gilt derzeit als größtes belegtes Nugget dieses Vorkommens.
Mit seinem Gewicht von 6.2 Kilogramm (11 ¼ Wiener Pfund; 16 Russische Pfund) ist das Platin-Nugget im Naturhistorischen Museum in Wien das zweitgrößte noch existierende von diesem Vorkommen.
Die Größe des Nuggets beträgt etwa 12 x 10 x 8 cm. Das nicht vollständig gerundete Geschiebe zeigt zahlreiche Eindrücke und hervorstehende Grate. Größere Nuggets wurden früher aus dem Französischen Wort für Klumpen pépite auch als Pepite bezeichnet.
Datierung
1859Fundort
Nishnij Tagilsk > Ural > Sibirien > Russland± 3000 km vom NHM entfernt
Größe
12 x 10 x 8 cmAbteilung / Sammlung
Mineralogie-Petrographie > MineralienSammlungseingang: Das Platin-Nugget stammt vom russischen Großindustriellen und Minenbesitzer Anatole Demidoff, Prinz von San Donato (1813-1870), der es im Jahr 1859 dem damaligen Direktor des k. k. Hof-Mineralien-Cabinets Mori(t)z Hörnes (1815-1868) auf dessen schriftliches Ansuchen zum Geschenk machte.
Inventarnummer
Ai731Saal / Vitrine
IV / mittlere Tresorvitrine, linke SeiteWebsite Abteilung
NHM - Mineralogie-PetrographieWebsite Sammlung
NHM - Sammlung MineralienWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Über dieses Objekt wurde von Wilhelm Karl von Haidinger 1859 ein Artikel verfasst: Die große Platinstufe im k.k. Hof- Mineralien- Cabinet. Geschenk des Fürsten Anatole von Demidoff. (Mit einer chromolithographischen Tafel).