Thema:  Die Schmetterlingssammlung >  Augenflecken bei Schmetterlingen

Der Admiral

Vanessa atalanta
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Admiral (Vanessa atalanta), Niederösterreich, Irenental, Sammlungsexemplar des Naturhistorischen Museums Wien; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Admiral (Vanessa atalanta), Niederösterreich, Irenental, Sammlungsexemplar des Naturhistorischen Museums Wien; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Admiral auf einem Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii), Nordtirol, Pfunds, August 2012; Foto: M. Lödl, NHM Wien
Admiral auf einem Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii), Nordtirol, Pfunds, August 2012; Foto: M. Lödl, NHM Wien

Einer der häufigsten Gäste in unseren heimischen Gärten und hier besonders am Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) ist der Admiral (Vanessa atalanta). Er gehört zu den Edelfaltern (Nymphalidae) und ist einer der bekanntesten Wanderfalter. Der Admiral zeigt eine ausgeprägte Tendenz in der wärmeren Jahreszeit nach Norden und ab Herbst wieder zurück in den Süden zu wandern. Er ist ein ausdauernder und guter Flieger, der im Herbst gerne an Fallobst oder an den Blüten des Efeus (Hedera helix) Nahrung aufnimmt. Bei uns in Mitteleuropa entwickelt sich eine Generation im Jahr mit einer Flugzeit von Juni bis Oktober. In Südeuropa können drei, manchmal sogar vier Generationen gebildet werden. Die Raupen ernähren sich in unseren Breiten ausschließlich von der Brennnessel (Urtica dioica).

Datierung

Rezent

Fundort

Pfunds > Tirol > Österreich

± 460 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

2. Zoologie (Insekten) > Lepidoptera

Website Abteilung

NHM - 2. Zoologie (Insekten)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Lepidoptera

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..