Thema:  Die Schmetterlingssammlung >  Geschlechtsdimorphismus bei Schmetterlingen

Frostspanner

Operophtera brumata
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Die Flügel des Männchens sind vollständig entwickelt, grau bis hellbraun mit undeutlichem Muster; Foto: H. Bruckner, NHM Wien
Die Flügel des Männchens sind vollständig entwickelt, grau bis hellbraun mit undeutlichem Muster; Foto: H. Bruckner, NHM Wien
Aufgrund der reduzierten Flügel sind des Weibchens flugunfähig; Foto: H. Bruckner, NHM Wien
Aufgrund der reduzierten Flügel sind des Weibchens flugunfähig; Foto: H. Bruckner, NHM Wien
Die Farbe und Zeichnung des Männchens (Groß: Erannis defoliaria) ist sehr variabel und reicht von fast einfarbig graubraun bis hin zu kontrastreichen, gemusterten Färbungen; Foto: H. Bruckner, NHM Wien
Die Farbe und Zeichnung des Männchens (Groß: Erannis defoliaria) ist sehr variabel und reicht von fast einfarbig graubraun bis hin zu kontrastreichen, gemusterten Färbungen; Foto: H. Bruckner, NHM Wien
Die Flügel der Weibchen (Groß: Erannis defoliaria) sind weitgehend reduziert. Mit Hilfe von Pheromonen locken die flugunfähigen Weibchen die Männchen an; Foto: H. Bruckner, NHM Wien
Die Flügel der Weibchen (Groß: Erannis defoliaria) sind weitgehend reduziert. Mit Hilfe von Pheromonen locken die flugunfähigen Weibchen die Männchen an; Foto: H. Bruckner, NHM Wien

Frostspanner zählen zu den wenigen Nachtfalterarten, die selbst bei Schnee und Eis noch zu finden sind. Die beiden in Österreich häufigen Arten, der kleine Forstspanner (Operophtera brumata) und der Großer Frostspanner (Erannis defoliaria) gehören zur Familie der Spanner (Geometridae). Sobald die Temperatur im Herbst für einige Tage unter 5°C sinkt, schlüpfen die Falter aus ihren Kokons. Die Raupen dieser häufigen Art ernähren sich vor allem von Obstbäumen und können bei Massenauftreten im Frühjahr große Schäden anrichten.

Datierung

1919

Fundort

Grinzing > Wien > Österreich

± 9 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

2. Zoologie (Insekten) > Lepidoptera

Sammlungseingang: Coll. Murman / Coll. Kitt

Website Abteilung

NHM - 2. Zoologie (Insekten)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Lepidoptera

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..