Thema:  Die Hemiptera-Sammlung >  Echte Wasserwanzen

Halbkugel-Rückenschwimmer

Helotrephidae
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Helotrephes mazzoldi aus Borneo, Holotypus (Inv.Nr. HEM3806); Foto: H. Bruckner, NHM Wien
Helotrephes mazzoldi aus Borneo, Holotypus (Inv.Nr. HEM3806); Foto: H. Bruckner, NHM Wien
Platytrephes fasciatus aus Laos, Holotypus (Inv.Nr. HEM3709); Foto: H. Bruckner, NHM Wien
Platytrephes fasciatus aus Laos, Holotypus (Inv.Nr. HEM3709); Foto: H. Bruckner, NHM Wien
Papacekia microphthalma aus Borneo, Holotypus (Inv.Nr. HEM3723); Foto: H. Bruckner, NHM Wien
Papacekia microphthalma aus Borneo, Holotypus (Inv.Nr. HEM3723); Foto: H. Bruckner, NHM Wien

Die Halbkugel-Rückenschwimmer sind nahe Verwandte der Zwergrückenschwimmer (Pleidae), kommen aber nur in den Tropen und Subtropen vor. Die meisten der etwa 190 beschriebenen Arten leben in Südostasien, es werden aber noch regelmäßig neue Arten entdeckt. Alle Helotrephidae sind sehr klein (0,8 bis 4 mm). Ein einzigartiges Merkmal ist ihr Cephalonotum, das durch Verschmelzung von Kopf und Vorderbrustrückenplatte entstanden ist. Die Fühler sind stark rückgebildet oder fehlen zur Gänze. Helotrephidae leben räuberisch und im Wasser – die meisten Arten in Stillwasserbreichen von Bächen und Flüssen, wo sie sich meist mit dem Rücken nach unten schwimmen.

Fundort

Borneo > Sarawak > Malaysia Laos

± 10500 km vom NHM entfernt

± 8200 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

2. Zoologie (Insekten) > Hemiptera

Website Abteilung

NHM - 2. Zoologie (Insekten)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Hemiptera

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Die Abbildungen zeigen mit Helotrephes mazzoldi eine gewöhnliche Stillwasserform und mit Platytrephes fasciatus eine Art, die am Grunde von Bächen lebt. Sie ist durch den flachen Körper an die Strömung angepasst. Über die Lebensweise von Papacekia microphthalma ist nichts bekannt. Der Holotypus im NHMW ist das bisher einzige bekannte Exemplar der Gattung. Der Artname weist auf die stark reduzierten Augen hin.

Siehe auch folgende Inhalte ..