Thema:  Die Hemiptera-Sammlung

Wasserläuferartige

Gerromorpha
Teichwasserläufer, Gerris lacustris, Männchen aus Niederösterreich (Inv.Nr. HEM20662); Foto: H. Bruckner, NHM Wien
Teichwasserläufer, Gerris lacustris, Männchen aus Niederösterreich (Inv.Nr. HEM20662); Foto: H. Bruckner, NHM Wien

Die Gerromorpha (Wasserläuferartige) sind eine Unterordnung der Wanzen. Sie besiedeln überwiegend die Oberfläche von Still- und Fließgewässern. Einige tropische Arten findet man in marinen Lebensräumen. Andere, vor allem die ursprünglicheren Vertreter, bewohnen Gewässerufer und andere feuchte terrestrische Lebensräume. Gerromorpha findet man auf allen Kontinenten außer Antarctica. Sie sind meist schlank und haben lange Fühler und Beine. Letztere dienen bei den echten Wasserläufern (Gerridae) einer rudernden Fortbewegung. Die Größe der Gerromorpha kann sehr unterschiedlich sein (ca. 1 bis 37 mm Körperlänge). Man unterscheidet acht Familien, von denen nur fünf in Österreich (*) vorkommen.

Website Abteilung

NHM - 2. Zoologie (Insekten)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Hemiptera

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Liste der Familien (* in Östereich vorkommend):

- Hüft-Wasserläufer (Mesoveliidae) (*)

- Zwerg-Wasserläufer (Hebridae) (*)

- Zwerg-Landläufer (Macroveliidae)

- Kap-Läufer (Paraphrynoveliidae)

- Teichläufer (Hydrometridae) (*)

- Korallen-Wasserläufer (Hermatobatidae)

- Bachläufer (Veliidae) (*)

- Wasserläufer (Gerridae) (*)

Siehe auch folgende Inhalte ..