Thema: Die Hemiptera-Sammlung
Landwanzen
TessaratomidaeEine nicht näher bestimmte Art der Gattung Asiarcha aus Indien (Inv.Nr. HEM22687); Foto: H. Bruckner, NHM Wien

Die Tessaratomidae, für die es keine deutsche Bezeichnung gibt, sind in ca. 240 Arten vor allem in den Tropen der Alten Welt verbreitet; nur wenige kommen in der Neotropis vor. Die meisten Arten haben eine beachtliche Körpergröße (bis 45 mm); die Larven sind meist flach und auffällig bunt gefärbt. Alle Tessaratomidae sind Pflanzensaftsauger. Sie unterscheiden sich meist durch viergliedrige Fühler von den nahe verwandten Pentatomidae (Baumwanzen), welche immer fünf Fühlerglieder besitzen.
Inventarnummer
HEM22687Website Abteilung
NHM - 2. Zoologie (Insekten)Website Sammlung
NHM - Sammlung HemipteraWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Einige Arten werden in Afrika und Asien zum menschlichen Verzehr gesammelt. Andere können bei Massenauftreten in Obstbaumkulturen schädlich werden.