Käferlarven als Inventar- und Forschungsobjekte
Käfersammlung des NHM WienLarve von Sandracottus mixtus (Blanchard, 1853), Dytiscidae; Foto: H. Schillhammer, NHM Wien

Larve von Sandracottus mixtus (Blanchard, 1853), Dytiscidae; Foto: H. Schillhammer, NHM Wien

Larven von Coccotrypes sp., Scolytinae; Foto: H. Schillhammer, NHM Wien

Die Käfersammlung des NHM Wien umfasst ca. 4 Millionen Exemplare (mehrere 10000 Arten) von adulten Käfern. Eher bescheiden nimmt sich da die Käferlarvensammlung aus, von der jedoch die Larven der Schwimmkäfer am besten bearbeitet sind und Larven von 111 Arten aus Europa, Asien, Süd- und Nordamerika und Afrika umfasst. Da die Bestimmung der Larven ungleich schwieriger ist als die der adulten Tiere, enthält die Käferlarvensammlung auch zahlreiche unbestimmte Exemplare aus verschiedenen Käferfamilien der ganzen Welt.