Thema: Zweiflügelige Insekten
Von Haaren und Schuppen
Der wissenschaftliche Name der Köcherfliegen bedeutet "Haarflügler“




Es war schon an verschiedenen Stellen von den Flügelschuppen (Abb. 1) der Schmetterlinge (Lepidoptera) die Rede. Der wissenschaftliche Name bedeutet ja ebenfalls "Schuppenflügler“. Die mit den Schmetterlingen sehr nahe verwandte Insektenordnung der Köcherfliegen (Trichoptera) können mitunter schwer von Nachtfaltern oder Kleinschmetterlingen unterschieden werden. Der wissenschaftliche Name der Köcherfliegen bedeutet "Haarflügler“. Damit ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal beschrieben. Köcherfliegen haben behaarte, statt beschuppter Flügel (Abb. 2-3). Die Flügel der Köcherfliegen wirken daher eher pergamentartig oder glasig. Bei Schmetterlingsarten, die ebenfalls transparente und glasige Flügel aufweisen, wie die Ithomiinae, sieht man aber deutlich die dachziegelartigen Schuppen an den gefärbten Flügelbereichen (Abb. 4-5). Die Köcherfliegen (Trichoptera) haben des weiteren beißende Mundwerkzeuge (niemals einen Saugrüssel wie die meisten Schmetterlinge) und die Larven sind meist wasserbewohnend und haben meist einen aus Holzstückchen und Steinchen zusammengebauten Köcher.
Fundort
Salzburg > Österreich Peru± 250 km vom NHM entfernt
± 11000 km vom NHM entfernt