Thema: Zweiflügelige Insekten
Gestielte Augen
Stielaugenfliegen (Diopsidae)

Stielaugenfliegen (Diopsidae) gehören zu den Fliegen (Brachycera). Weltweit sind 13 Gattungen mit 160 weitgehend tropischen Arten bekannt. Aus Europa ist mit Sphyralocephala europae bisher nur eine Art beschrieben.
Das Hauptmerkmal dieser Fliegen sind, die auf langen Stielen seitlich am Kopf befindlichen Augen und Fühler (siehe Abbildung: Diopsis phylogodes). Sie sind eine Ausprägung einer sexuellen Selektion. Die Männchen dieser Fliegen klären bei Revierkämpfen anhand des Augenabstandes ihren Status mit dem jeweiligen Rivalen. Auch die Weibchen bevorzugen bei der Partnerwahl diejenigen mit den längsten Stielaugen.
Völlig unabhängig von den Diopsiden haben sich in zwei weiteren, nicht näher miteinander verwandten Fliegenfamilien Arten mit Stielaugen entwickelt. Und zwar bei den Platistomidae (Breitmundfliegen), z.B. die Arten Achias australis, A. longividens, A. rothschildi (siehe Abbildung: Achias rothschildi) und den Thephritidae (Bohr- oder Fruchtfliegen), z.B. Pelmatops ichnemerus, Pseudopelmatops fukiensis und einige Arten der Gattung Themara sp. Sie leben allesamt in den australischen und orientalischen Faunenregionen. Anders als bei den Stielaugenfliegen befinden sich die Fühler direkt an der Stirn.