Thema:  Zweiflügelige Insekten

Der Wurm in der Kirsche

Bohr- oder Fruchtfliegen
Kirschfruchtfliege; Foto: Von ©entomart, Attribution, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=869680
Kirschfruchtfliege; Foto: Von ©entomart, Attribution, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=869680

Wer kennt ihn nicht, den besonderen Moment, wenn beim herzhaften Biss in eine lieblich rote Kirsche, nach der erwarteten süßen Fruchtgeschmacks-Explosion plötzlich ein leises kribbeln auf der Zunge zu verspüren ist. Die böse Erkenntnis, in eine wurmige Frucht gebissen zu haben, lässt manch ein Gesicht kurzfristig entstellen. Nur, es ist kein Wurm, wie vielfach behauptet, sondern die Larve der durchaus hübschen Kirschfruchtfliege mit dem klingenden Namen Rhagoletis cerasi.

Weltweit sind derzeit 4.500 Bohrfliegen-Arten bekannt, ca. 290 leben in Mitteleuropa. Einige weitere Spezies der Fliegenfamilie Tephritidae sind z.B. die Apfelfruchtfliege Rhagoletis pomonella, die Walnussfruchtfliege Rhagoletis completa, die Distelbohrfliege Urophora cardui oder die besonders hübsch und auffällig gezeichnete Mittelmeerfruchtfliege Ceratitis capitata.

Abteilung / Sammlung

2. Zoologie (Insekten) > Diptera

Website Abteilung

NHM - 2. Zoologie (Insekten)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Diptera

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..