Thema: Zweiflügelige Insekten
Mücken und Fliegen
Dipteren

Vereinfacht können Zweiflügler in zwei große Untergruppen untergliedert werden. Das sind die Mücken (Nematocera) und die Fliegen (Brachycera). Die feingliedrigen Mücken haben meist lange Fühler mit zahlreichen gleichartigen Einzelgliedern (siehe Abbildung: Schnake). Die Fliegen sind kompakter vom Körperbau mit meist dreigliedrigen Antennen und einer gut ausgebildeten Fühlerborste (siehe Abbildung: Igelfliege, Raupenfliege). Dipteren gehören zu den Insekten mit einer vollständigen Verwandlung, vom Ei über mehrere Larvenstadien zur Puppe und schließlich zum erwachsenen Insekt.
Fliegen haben große Facettenaugen und damit ein großes Gesichtsfeld. Ihr Moment ist sehr hoch. Während wir Menschen nur etwa 16 Bilder pro Sekunde getrennt wahrnehmen können, schaffen es Fliegen auf etwa 70 Bilder pro Sekunde. Das bedeutet, dass Fliegen schnelle Bewegungen deutlich langsamer wahrnehmen als wir. Das ist auch der Grund, warum man Fliegen sehr schwer mit der Hand fangen kann.