Thema:  Herpetologische Sammlung >  Molche , Frösche und Co

Springfrosch

Rana dalmatina FITZINGER, 1838
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Freilandaufnahme; Foto: J. Hill
Freilandaufnahme; Foto: J. Hill
NMW 35892:2, Exemplar in der Alkoholbelegsammlung; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
NMW 35892:2, Exemplar in der Alkoholbelegsammlung; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Langbeiniger, schlanker und spitzköpfiger Braunfrosch, dessen Weibchen bis zu 8 cm und Männchen bis zu 6 cm Kopf-Rumpflänge erreichen.

Bei im rechten Winkel vom Körper abgespreizten Oberschenkeln überlappen einander die Fersen erheblich. Das Fersengelenk überragt bei seitlich an den Rumpf angelegtem Bein die Schnauzenspitze.

Der Springfrosch ist ein Frühlaicher und setzt im März (bisweilen schon Ende Februar) in der Nacht seine Laichballen in stehenden Gewässern unterschiedlicher Größe ab. Die Eiballen werden fast immer um Haltestrukturen als zentrale Achse unter Wasser befestigt.

Verschiedene kleine (z. B.wassergefüllte Radspuren) bis große stehende Gewässer (Altwässer, Weiher) werden als Laichplatz angenommen.

Datierung

1999

Fundort

Niederösterreich > Österreich

± 40 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

1. Zoologie (Wirbeltiere) > Herpetologie

Sammlungseingang: 1999

Inventarnummer

NMW 35892:2

Website Abteilung

NHM - 1. Zoologie (Wirbeltiere)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Herpetologie

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..