Teichmolch
Lissotriton vulgaris (LINNAEUS, 1758)
Gesamtlänge bei Männchen bis 11 cm, bei Weibchen bis 9,5 cm.
Die Männchen bilden während der Fortpflanzungszeit einen hohen welligen Rückenkamm aus, der ohne Einbuchtung in den oberen Schwanzsaum übergeht.
In der aquatischen Phase (April bis August) tagaktiv, während der terrestrischen Phase, dämmerungs- und nachtaktiv.
Nahrung: Insekten und deren Larven, Kleinkrebse, Würmer, Amphibieneier und -larven.
Gelegegröße: 100-300 Eier
Der Teichmolch bevorzugt permanente stehende Gewässer mit Flachwasser- und Verlandungszonen wie Tümpel, Teiche, Altwässer mit reichlich untergetauchter Vegetation. Er kommt sowohl in großen tiefen als auch in kleinen seichten Gewässern (z. B. wassergefüllte Radspuren) vor.
Fundort
Österreich± 160 km vom NHM entfernt