Kammmolch
Triturus cristatus (LAURENTI, 1768)
Breit- und flachköpfiger Wassermolch mit kräftigen Beinen und einer Gesamtlänge bis etwa 18 cm. Die Kammmolcharten sind nicht leicht zu unterscheiden.
Die Männchen entwickeln in der Paarungszeit einen hohen, gezackten Rückenkamm, der vom oberen Schwanzsaum durch einen Einschnitt getrennt ist.
In der Landtracht bleibt bei den Männchen meist ein niedriger Rückenkammrest sichtbar.
Aktivitätsperiode: Mitte März bis Mitte September. Paarungszeit: März bis Mai.
Gelegegröße: 200-400 Eier.
Nahrung: Würmer, Kleinkrebse, Insekten und deren Larven.
Der Kammmolch sucht zur Paarung und zum Ablaichen ab März permanente, stehende Gewässer unterschiedlicher Größe und Tiefe auf, wobei er Weiher, Überschwemmungsflächen, Tümpel, Teiche und Baggerseen mit Flachwasserzonen und üppiger Vegetation bevorzugt.
Datierung
1996Fundort
Vorarlberg > Österreich± 510 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
1. Zoologie (Wirbeltiere) > HerpetologieSammlungseingang: 1996