Thema:  Herpetologische Sammlung >  Molche , Frösche und Co

Laubfrosch

Hyla arborea (LINNAEUS, 1758)
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Freilandaufnahme; Foto: J. Hill
Freilandaufnahme; Foto: J. Hill
NMW 39178, Exemplar in der Alkoholbelegsammlung; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
NMW 39178, Exemplar in der Alkoholbelegsammlung; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Kleiner, vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiver Baumfrosch mit einer Kopf-Rumpflänge bis zu 45 mm, dessen Finger- und Zehenspitzen scheibenförmig verbreitert sind.

Bei Einsetzen der Dämmerung und in der Nacht sind die oft im Chor erschallenden Rufserien der Laubfrösche zu hören.

Die große kehlständige Schallblase verleiht dem Ruf der Männchen eine beachtliche Lautstärke.

In der Paarungs- und Laichzeit (April bis Juni) sucht der Laubfrosch stehende Gewässer wie Weiher, Tümpel, wasserführende Gräben oder Überschwemmungsflächen mit unterschiedlich dichterer Vegetation auf.

Über weite Strecken des Jahres ist der wärmeliebende Laubfrosch an Land, oft aber auch bis zu 500 m vom Laichgewässer entfernt auf Bäumen und Sträuchern zu finden, die er als Sonn- und Ruheplatz nutzt.

Datierung

2010

Fundort

Niederösterreich > Österreich

± 40 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

1. Zoologie (Wirbeltiere) > Herpetologie

Sammlungseingang: 2010

Inventarnummer

NMW 39178

Website Abteilung

NHM - 1. Zoologie (Wirbeltiere)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Herpetologie

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..