Thema:  Herpetologische Sammlung >  Molche , Frösche und Co

Wechselkröte

Bufotes viridis (LAURENTI, 1768)
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Freilandaufnahme Wiener Zentralfriedhof; Foto: G. Gassner
Freilandaufnahme Wiener Zentralfriedhof; Foto: G. Gassner
NMW 35944:1, Exemplar in der Alkoholbelegsammlung; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
NMW 35944:1, Exemplar in der Alkoholbelegsammlung; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Mittelgroßer (Männchen bis 8 cm, Weibchen bis 9 cm), vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiver Froschlurch mit fast parallelen Ohrdrüsen und zitronengelber bis grünlicher Iris.

Die Wechselkröte ist eine wärmeliebende, Krötenart. Sie bevorzugt offenes, trockenes Gelände mit lockerem Bodensubstrat wie vegetationsarme Ruderalflächen, Äcker, brachliegende Felder oder steiniges Gelände.

Stehende Gewässer mit flachen Uferbereichen (Teiche, Tümpel, überschwemmte Wiesen, wassergefüllte Gräben) werden als Laichgewässer bevorzugt.

Die Paarungsrufe der Männchen stellen ein melodisches bis zu 10 Sekunden langes Trillern dar. Sie rufen in der Dämmerung mit aufgerichtetem Körper im Flachwasser sitzend oder an der Wasseroberfläche treibend, einzeln oder in Chören.

Datierung

1997

Fundort

Niederösterreich > Österreich

± 40 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

1. Zoologie (Wirbeltiere) > Herpetologie

Sammlungseingang: 1997

Inventarnummer

NMW 35944:1

Website Abteilung

NHM - 1. Zoologie (Wirbeltiere)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Herpetologie

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..