Thema:  Herpetologische Sammlung >  Molche , Frösche und Co

Erdkröte

Bufo bufo (LINNAEUS, 1758)
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Freilandaufnahme; Foto: C. Riegler / www. herpetofauna.at
Freilandaufnahme; Foto: C. Riegler / www. herpetofauna.at
NHW 39343:2; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
NHW 39343:2; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Kräftiger, tag- und nachtaktiver Froschlurch, bei dem das Weibchen (bis 13 cm) größer als das Männchen (bis 8 cm) wird.

Die Iris ist kupferfarben bis rotgolden, die Ohrdrüsen sind groß und weichen nach hinten zu stark auseinander.

Die Eier werden in Form zweier Laichschnüre im Wasser abgesetzt; sie sind 3 bis 5 m lang, 5 bis 8 mm dick und enthalten 2 bis 4 Reihen von Eiern.

Während der Fortpflanzungszeit von März bis April, suchen die Erdkröten in Massen die Laichgewässer auf. Die Paarbildung findet oft schon bei der Zuwanderung zu den Gewässern statt, wobei die Weibchen die Männchen auf dem Rücken zum Laichgewässer tragen.

Die Erdkröten sind laichplatztreu und legen lange Wanderungen zwischen Winterquartier, Laichgewässer und Sommerquartier zurück, auf denen sie durch den Straßenverkehr besonders gefährdet sind.

Datierung

2002

Fundort

Tirol > Österreich

± 370 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

1. Zoologie (Wirbeltiere) > Herpetologie

Sammlungseingang: 2002

Inventarnummer

NHW 39343:2

Website Abteilung

NHM - 1. Zoologie (Wirbeltiere)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Herpetologie

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..