Thema:  Herpetologische Sammlung

Brückenechse

Sphenodon punctatus (Gray, 1842)
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Brückenechse (32311): Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Brückenechse (32311): Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Brückenechsen sind die letzten lebenden Vertreter der Ordnung der Schnabelköpfe, die im Erdmittelalter vor über 200 Millionen Jahren weit verbreitet waren. Sie unterscheiden sich nur wenig von ihren ausgestorbenen Vorfahren und werden deshalb als "lebende Fossilien" bezeichnet. Die vollständigen Knochenbrücken über der Schläfenregion des Schädels besitzen außer ihnen nur die Krokodile. Wie andere ursprüngliche Wirbeltiere tragen die Brückenechsen ein drittes Auge auf dem Scheitel, das kein Bild liefert aber zur Wahrnehmung von Helligkeitsunterschieden dient.

Fundort

Hauturu Inseln > Neuseeland

± 17800 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

1. Zoologie (Wirbeltiere) > Herpetologie

Inventarnummer

32311

Saal / Vitrine

XXVII / 61

Website Abteilung

NHM - 1. Zoologie (Wirbeltiere)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Herpetologie

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Das Stopfpräparat in Vitrine 61 von Saal 27 ist gemeinsam mit einem Sturmtaucher (Puffinus assimilis) aufgestellt, mit dem er sich die Wohnhöhle teilt.

Siehe auch folgende Inhalte ..