Thema:  Herpetologische Sammlung

Nilkrokodil

Crocodylus niloticus (Laurenti, 1768)
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Nilkrokodil (31573): Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Nilkrokodil (31573): Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Das größte Krokodil Afrikas erreicht meist Längen von 3 bis 4 m. Nilkrokodilweibchen graben nach der Paarung ein am Land befindliches Erdloch in das sie ihre Eier legen. Nach der Eiablage wird das Loch vom Weibchen zugegraben und zusätzlich ein Nisthügel aus Substrat und Pflanzenresten über dem Gelege errichtet. Bis zum Schlupf der Jungtiere bewacht das Weibchen das Nest vor Räubern. Nach bis zu 90 Tagen Inkubationszeit kündigen die Jungtiere ihren Schlupf mit Lauten an die nach Froschquaken klingen.

Datierung

1902

Fundort

Juba > Sudan

± 4100 km vom NHM entfernt

Größe

3-4 m

Abteilung / Sammlung

1. Zoologie (Wirbeltiere) > Herpetologie

Sammlungseingang: don. Baron von Erlanger, 1902

Inventarnummer

31573

Saal / Vitrine

XXVIII

Website Abteilung

NHM - 1. Zoologie (Wirbeltiere)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Herpetologie

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Das im Saal 28 ausgestellte Exemplar wurde im Jahr 1900 von Baron von Erlangen gesammelt.

Siehe auch folgende Inhalte ..