Thema: Herpetologische Sammlung
Brauen-Glattstirnkaiman
Paleosuchus palpebrosus (Cuvier, 1807)
Diese mit maximal 1,6 Metern Länge recht kleinwüchsige Panzerechsenart bewohnt Bäche, Flüsse und Tümpel der Bergregenwälder im nördlichen Südamerika. Die Alligatoren ernähren sich von Krebsen, Fischen und Wirbellosen und stellen aufgrund ihrer geringen Größe für den Menschen keine Bedrohung dar. Ihre Kleinheit und die verborgene Lebensweise im Unterholz des Gewässerrandes schützen die Art vor den Nachstellungen des Menschen. Zusätzlich macht ihre gegen das rasch fließende Wasser der Bergbäche entwickelte starke Panzerung die Tiere für die Lederindustrie wenig attraktiv.
Datierung
1828Fundort
Uvai Aschanea > Jacobina > Brasilien± 8600 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
1. Zoologie (Wirbeltiere) > HerpetologieSammlungseingang: 25.03.1828, leg. Natterer
Inventarnummer
31565Saal / Vitrine
XXVIIIWebsite Abteilung
NHM - 1. Zoologie (Wirbeltiere)Website Sammlung
NHM - Sammlung HerpetologieWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Die in einer Vitrine in Saal 28 ausgestellten Präparate des Brauen-Glattstirnkaimans stammen mehrheitlich von der Österreichischen Brasilienexpedition 1817 - 1835.