Kreuzkröte
Epidalea calamita (LAURENTI, 1768)
Die vorwiegend nachtaktive Kreuzkröte ist ein mittelgroßer Froschlurch (Männchen bis 7 cm, Weibchen bis 8 cm) mit zitronengelber bis grünlicher Iris und flachen und parallelen Ohrdrüsen
Der Ruf der Männchen ist laut und besitzt einen metallischen Klang.
Die Fortpflanzungszeit der Kreuzkröten liegt in der Zeit zwischen April und August, in der es auch mehrmals zum Ablaichen kommen kann, was vor allem durch ergiebige Regenfälle ausgelöst wird.
Die Weibchen setzen ihre Eier in Form von etwa 1 bis 2 m langen und 4 bis 6 mm dicken Laichschnüren im seichten Wasser ab.
Gering bewachsene, wassergefüllte Sandgruben mit Flachwasserstellen sind der bevorzugte Lebensraum der vagabundierenden (geringe Laichplatzbindung) Kreuzkröten in Österreich.
Datierung
2014Fundort
Niederösterreich > Österreich± 40 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
1. Zoologie (Wirbeltiere) > HerpetologieSammlungseingang: 2014