Thema:  Herpetologische Sammlung >  Schlangen und Eidechsen

Europäische Sumpfschildkröte

Emys orbicularis LINNAEUS, 1758
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Europäische Sumpfschildkröte beim Sonnenbad im Freiland; Foto: G. Wöss
Europäische Sumpfschildkröte beim Sonnenbad im Freiland; Foto: G. Wöss
NMW 31635, Exemplar in der Alkoholbelegsammlung; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
NMW 31635, Exemplar in der Alkoholbelegsammlung; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Die einzige heimische Schildkrötenart erreicht etwa bis 25 cm Länge. Der Rückenpanzer ist flach, seine Grundfarbe braun, olivgrün oder schwarz, meist mit strahlenförmig angeordneten Punkten und Strichen, selten einfarbig. Der Bauchpanzer ist meist schmutzig-gelb gefärbt. Die 5 Zehen an jeder Extremität sind durch Schwimmhäute verbunden.

Die Europäische Sumpfschildkröte ist tag- aber auch nachtaktiv.

Nahrung: Wirbellose, Amphibien, Fische.

Aktivitätsperiode: April bis September.

Gelegegröße: 3-30 Eier.

Die wenigen bekannten Fundorte befinden sich an permanenten, stehenden Gewässern, überwiegend in Auwäldern, wobei Altwässer, Flüsse und deren unmittelbares Umland im klimatisch begünstigten Tiefland bevorzugt werden. Die Gewässer zeichnen sich durch Flachwasser- und Verlandungszonen, Inseln, Steinblöcke und Äste aus, die als Sonnplätze genutzt werden. Neben großflächigen und tiefen Gewässern werden selten auch Flüsse, Bäche, Fischteiche, Tümpel und Kanäle mit üppiger Vegetation bewohnt. Die Umgebung der Gewässer zeichnet starker Baumbestand mit mäßig bis üppiger Strauchschicht aus.

Datierung

1988

Fundort

Niederösterreich > Österreich

± 40 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

1. Zoologie (Wirbeltiere) > Herpetologie

Sammlungseingang: 1988

Inventarnummer

NMW 31635

Website Abteilung

NHM - 1. Zoologie (Wirbeltiere)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Herpetologie

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..