Schlingnatter
Coronella austriaca LAURENTI, 1768Freilandaufnahme; Foto: J. Hill

NMW 39843:1, Jungtier, Exemplar aus der Alkohol-Belegsammlung; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Kleine, selten über 60 cm lange, bodenlebende, lebendgebärende schlanke ungiftige Natter.
Eine Zeichnung, die immer wieder zur Verwechslung mit der Kreuzotter Anlass gibt.
Besonderes Erkennungsmerkmal ist ein schwarzbrauner Längsstreifen, der sich beidseits von der Nasenöffnung über das Auge bis zum Mundwinkel zieht.
Nahrung: vorwiegend Echsen und junge Schlangen.
Junge Schlingnattern fressen meist junge Eidechsen.
Paarungszeit: April bis Mai.
3-15 Junge.
Vor dem Verschlingen wird das Opfer gepackt und zunächst durch Umschlingung (Name: Schlingnatter) ruhiggestellt.
Datierung
1989Fundort
Niederösterreich > Österreich± 40 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
1. Zoologie (Wirbeltiere) > HerpetologieSammlungseingang: 1989