Europäische Hornviper oder Sandotter
Vipera ammodytes (LINNAEUS, 1758)

Weibchen dieser Giftschlange erreichen bis 85 cm, Männchen bis 110 cm Gesamtlänge. Pupille spaltförmig, Rückenschuppen stark gekielt, Kopfoberseite von zahlreichen kleine Schuppen bedeckt. Der Kopf ist - anders als bei der Kreuzotter - deutlich vom Körper abgesetzt und mit einem kleinen "Horn“ versehen (Name: Hornotter).
Nahrung: überwiegend Mäuse, seltener Eidechsen, Schlangen, Vögel und große Heuschrecken.
Im August oder September bringt das Weibchen bis zu 20 Junge zur Welt. Neugeborene Tiere besitzen eine Körperlänge von ungefähr 25 cm.
Bevorzugte Lebensräume der Hornotter liegen in Bereichen von südexponierten steinigen Hanglagen, Kahlschlägen, Schutt- und Geröllfeldern, Gemäuern, Lesesteinhaufen und Waldrandlagen.
Datierung
2012Fundort
Kärnten > Österreich± 230 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
1. Zoologie (Wirbeltiere) > HerpetologieSammlungseingang: 2012