Thema:  Herpetologische Sammlung >  Schlangen und Eidechsen

Bergeidechse

Zootoca vivipara (LICHTENSTEIN, 1823)
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Freilandaufnahme; Foto: F. Tiedemann
Freilandaufnahme; Foto: F. Tiedemann
NMW 36122:1, Belegexemplar aus Alkoholbelegsammlung; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
NMW 36122:1, Belegexemplar aus Alkoholbelegsammlung; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Bis 18 cm lange, kurzbeinige Eidechse, deren Schwanz wenig vom Körper abgesetzt und in seiner ersten Hälfte gleichförmig dick ist.

Nach einer Tragzeit von etwa 3 Monaten setzt die lebendgebärende Form der Bergeidechse 3-10 Jungtiere ab, die sofort nach der Geburt die Eihüllen verlassen (Ovoviviparie).

Neben der lebendgebärenden (ovoviviparen) Form Zootoca vivipara vivipara, die im Großteil des österreichischen Verbreitungsgebietes der Bergeidechse vorkommt, lebt eine eierlegende (ovipare) Unterart, Zootoca vivipara carniolica, in den südlichsten Landesteilen.

Datierung

2000

Fundort

Oberösterreich > Österreich

± 180 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

1. Zoologie (Wirbeltiere) > Herpetologie

Sammlungseingang: 2000

Inventarnummer

NMW 36122:1

Website Abteilung

NHM - 1. Zoologie (Wirbeltiere)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Herpetologie

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Nahrung: Insekten.

Gelege- bzw. Wurfgröße: 3-10

Siehe auch folgende Inhalte ..