Thema: Höhlen und Karst
Kalktuffe
Ablagerungen an Quellen sind nicht nur optisch ansprechend – auch in ihnen steckt eine (Klima)Geschichte.Kalktuffrinne von Maria Neustift (Oberösterreich); Foto: H. Thaler (Behamberg)

Kalktuffe entstehen an Quellen, wenn ganz bestimmte Voraussetzungen gegeben sind: kalkreiches Wasser, starke Durchwirbelung und eine gewisse Beschattung. Dabei spielen Algen und Moose als strukturbildende Elemente meist eine wichtige Rolle. Unter besonders günstigen Bedingungen können sich Rinnen bilden, die "nach oben wachsen“ und mancherorts – wie etwa in Bayern – kuriose, meterhohe Wände ausbilden können. Gleich den Höhlentropfsteinen enthalten die Kalktuffe auch Hinweise auf das vergangene Klima und sind EU-weit geschützt. Am NHM sind bislang Daten von über 500 Quelltuffvorkommen erhoben worden.
Datierung
Subrezent bis RezentFundort
Maria Neustift > Oberösterreich > Österreich± 130 km vom NHM entfernt