Thema:  Höhlen und Karst

Tropfsteine sind Klimaarchive

Die einzelnen Lagen der Tropfsteine enthalten Informationen über das Klima, das zur Zeit ihrer Bildung geherrscht hat.
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Schnitt durch einen Tropfstein aus dem mittelalterlichen Teil des Josefistollens in Friesach; Foto: R. Pavuza, NHM-Wien
Schnitt durch einen Tropfstein aus dem mittelalterlichen Teil des Josefistollens in Friesach; Foto: R. Pavuza, NHM-Wien

Nicht nur in Höhlen, auch in vielen aufgelassenen Bergwerken können sich Tropfsteine bilden. In diesem Fall kennt man bereits vor aufwändigen Altersbestimmungen zumindest das Maximalalter dieser Bildungen. Der abgebildete Stalagmit ist – mit einer deutlich sichtbaren Unterbrechung – in den letzten 500 Jahren gewachsen. Die stabilen Isotope des Sauerstoffs und Kohlenstoffs des aus Calciumcarbonat aufgebauten Tropfsteines geben Hinweise auf die Temperatur- und Vegetationsänderungen während seiner Wachstumsphasen.

Datierung

Mittelalter bis Gegenwart

Fundort

Friesach > Kärnten > Österreich

± 200 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

Geologie-Paläontologie > Karst & Höhle

Inventarnummer

NHMW 2018/0110/0001

Website Abteilung

NHM - Geologie-Paläontologie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Karst & Höhle

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..