Thema: Meteoriten > Neuerwerbungen von Meteoriten
Steinmeteorit NWA 10857
Brekzie mit Deformationsgefüge
Bis auf ganz wenige Ausnahmen stammen alle Meteoriten von Kleinplaneten, die während ihrer Entstehung vor rund 4,6 Milliarden Jahren unterschiedlich stark erhitzt wurden. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen differenzierten und undifferenzierten Meteoriten. Letztere werden als Chondrite bezeichnet und stammen von Kleinplaneten, die nur soweit erhitzt wurden, dass es in ihrem Inneren zu keinen nennenswerten stofflichen Trennungen kam. Differenziert nennt man hingegen die Abkömmlinge jener Kleinplaneten, deren Inneres großräumig aufgeschmolzen wurde und bei denen es in weiter Folge zur Ausbildung eines Metallkerns – vergleichbar dem Eisen-Nickel-Kern der Erde - und eines Mantels aus Silikatgestein kam.
Eine gewisse Zwischenstellung nehmen dabei die sogenannten primitiven Achondrite ein. Diese stammen von Kleinplaneten, bei denen ein teilweises Schmelzen einsetzte ohne dass es aber zur Ausbildung eines Metallkerns kam.
Der Steinmeteorit NWA 10857 gehört zu der als Lodranite bezeichneten Untergruppe der primitiven Achondrite. Das hier gezeigte Stück ist eine Brekzie mit Deformationsgefüge, das aufgrund unterschiedlicher Färbung (hellgrau/cremefarben bis dunkelbraun) deutlich sichtbar ist. In der silikatischen Grundmasse des Meteoriten treten einzelne bis 4 mm große Metallkörner auf. Es gelangte 2016 durch Ankauf in die Sammlung und ist derzeit im Saal V, Vitrine 88 ausgestellt.
Fundort
Nordwestafrika± 3100 km vom NHM entfernt
Größe
4,2 x 2,8 x 2,2 cm; 37,5 gKlassifikation
Primitiver Achondrit (Lodranit)Abteilung / Sammlung
Mineralogie-Petrographie > MeteoritenSammlungseingang: 2016 durch Ankauf