Der Tarantulafalke
Eine der größten Wespen der Welt
Die Wegwespe Pepsis hyperion (Fabricius, 1798), auf Deutsch auch Tarantulafalke genannt, ist mit einer Körperlänge von bis zu 6 Zentimetern und einer Flügelspannweiten von bis zu 12 Zentimetern eine der größten Wespen der Welt. Sie ist vom Süden der Vereinigten Staaten bis ins nördliche Südamerika verbreitet. Ihren Namen verdankt die Wespe ihrer Vorliebe für Vogelspinnen (engl. "tarantula“). Die Spinne wird mit einem Stich paralysiert und in ein Loch in der Erde gezogen. Anschließend legt die Wespe ein einzelnes Ei darauf ab und verschließt anschließend das Eingangsloch. Die Spinne dient der Wespenlarve bis zur Verpuppung als Nahrung.
Auf dem sogenannten Schmidt-Stichschmerz-Index rangiert die Wespe auf Platz 2 der schmerzhaftesten Insektenstiche der Welt und wird nur vom Biss der 24-Stunden-Ameise übertroffen. Der Schmerz wird als "heftig, blendend, furchtbar elektrisch. Als ob jemand einen laufenden Haartrockner in dein Schaumbad fallen lässt“ beschrieben. Das Gift kann zu massiven Kreislaufbeschwerden, völliger Orientierungslosigkeit bis hin zu Ohnmacht führen.
Das abgebildete Objekt ist über 100 Jahre alt und befindet sich in der wissenschaftlichen Sammlung des Naturhistorischen Museum.
Datierung
älter als 100 JahreFundort
Brasilien± 9700 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
2. Zoologie (Insekten) > HymenopteraSammlungseingang: vor mehr als 100 Jahren
Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Wegwespen gehören zu den Stechimmen.