Die kaiserlichen Mikroskopischen Präparate
Präparate von Algen des Kaisers Ferdinand I. "der Gütige“

Die mikroskopischen Präparate, die Kaiser Ferdinand I. "der Gütige“ (1793 - 1875) selbst herstellte, sind von besonderem Wert. Der Kaiser erhielt zweimal pro Woche Unterricht in der Pflanzenkunde von dem Professor für Botanik Stefan L. Endlicher. Das Interesse Ferdinands galt den niederen Pflanzen – Algen, Pilzen, Flechten und Moosen. Diese lernte er auch unter dem Mikroskop zu untersuchen. Tausende mikroskopische Präparate von niederen Pflanzen, aber auch von Fisch- sowie Schmetterlingsschuppen, Mineralien, etc., fertigte der Kaiser selbst an. Die meisten sind von hervorragender Qualität und waren aus diesem Grund zu didaktischen Zwecken bis vor 20 Jahren noch im Schaubereich des Museums in Verwendung.
Datierung
1850Fundort
Tschechische Republik± 190 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
Archiv für Wissenschaftsgeschichte > Dingliche QuellenWebsite Abteilung
NHM - Archiv für WissenschaftsgeschichteWebsite Sammlung
NHM - Sammlung Dingliche QuellenWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Es gelang Kaiser Ferdinand I., mit dem als schwierig geltenden Wiener Optiker Simon Plößl, der eben ein neues Mikroskop entwickelt hatte, ein nahezu freundschaftliches Verhältnis aufzubauen.