Kohlenwagen
“Kohlenhunt“ - bis 1974 in Verwendung
Der Kohlenwagen wurde vor der Umstellung des Naturhistorischen Museum in Wien auf Fernwärme 1975 für den Transport von Holz und Kohle von den Lagern zu den Kesselanlagen verwendet. Zudem musste die angelieferte Kohle und das Holz schnellstmöglich vom Gehsteig am Burgring in die Lagerräume im Keller transferiert werden. Pro Jahr wurden mehrere Tonnen Brennmaterial verheizt. Bis 1964 war der Heizer der Burghauptmannschaft dienstzugeteilt danach dem Naturhistorischen Museum. Der letzte Heizer Josef Stuhl (1923 - ?) versah bis 1974 seinen Dienst. Das Gebäude wurde nicht ganzjährig beheizt, sondern nur von Oktober bis Ende April, außerhalb dieser Zeit wurde der Heizer mit anderen Aufgaben betraut.
Datierung
bis 1974 in VerwendungFundort
Naturhistorisches Museum > Wien > ÖsterreichGröße
H 91cm x B 76cm X T 160cmAbteilung / Sammlung
Archiv für Wissenschaftsgeschichte > Dingliche QuellenInventarnummer
AFW-DING54Website Abteilung
NHM - Archiv für WissenschaftsgeschichteWebsite Sammlung
NHM - Sammlung Dingliche QuellenWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Hersteller: unbekannt
Material: Gusseisen, niedrig legierter Stahl, Holz und Gumm