Thema:  Die Portraitsammlung des NHM Wien >  Die Portrait- und Bildersammlung >  Ida Pfeiffer geb. R(a)eyer (1797 – 1858 Wien)

Diademsifaka

Prophitecus diadema nach dem v. Ida Pfeiffer gesammelten Bälgen
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Theodor Franz Zimmermann (1808 - 1880), "Prophitecus diadema. Nach den v. Fr. Ida Pfeiffer gesammelten Bälgen“, Technik: Aquarell; Foto: NHM Wien, Archiv für Wissenschaftsgeschichte
Theodor Franz Zimmermann (1808 - 1880), "Prophitecus diadema. Nach den v. Fr. Ida Pfeiffer gesammelten Bälgen“, Technik: Aquarell; Foto: NHM Wien, Archiv für Wissenschaftsgeschichte

Der als Landschafts- und Tiermaler, besonders für Pferde- und Jagdszenen bekannte Theodor Franz Zimmermann malte die von Ida Pfeiffer (1797 - 1858) von ihrer letzten Reise 1857 nach Madagaskar mitgebrachten Diademsifaka. "Nach den von Frau Ida Pfeiffer gesammelten Bälgen“ ist auf dem Blatt vermerkt. Den richtigen Habitus der Tiere nur nach Bälgen zu malen, war überaus schwierig, zumal die Maler jener Zeit die Tiere so gut wie nie in natura gesehen hatten. So manches Tier wurde von Naturwissenschaftlern aufgrund fehlerhafter Darstellungen als neue Art beschrieben, was später revidiert werden musste. Bei den auf Zimmermanns Bildern dargestellten Tieren war dies jedoch nie der Fall. Die Diamdemsifika sind wie alle Lemuren eine endemische Tierart und kommen nur auf Madagaskar vor.

Fundort

Wien > Österreich

± 1 km vom NHM entfernt

Größe

28,6 x 23 cm

Abteilung / Sammlung

Archiv für Wissenschaftsgeschichte > Portrait- und Bildersammlung

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zitate

Christa Riedl-Dorn, Ida Pfeiffer In: (Hg.)Seipel Entdeckung der Welt , Welt der Entdecker, Wien 2001, 265-273
Christa Riedl-Dorn, Schätze des Archivs, Wien 2008, 54

Siehe auch folgende Inhalte ..