Thema:  Das Naturhistorische Museum >  Erfassung der Museumsbestände >  Portraits und Kängurus

Digitalisierung eines Portraits

Mitarbeiter beim Scannen eines Portraits in der Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Mitarbeiter beim Scannen eines Portraits in der Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte; Foto: NHM Wien
Mitarbeiter beim Scannen eines Portraits in der Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte; Foto: NHM Wien

Mitarbeiter beim Scannen eines Portraits aus der Sammlung der Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte. Für das Einscannen der Bilder wird ein Scanner mit einer UV-freien Lichtquelle benutzt. UV-Licht ist neben Feuchtigkeit und Schadbefall durch Schimmel oder Insekten eine der größten Gefahren für den Erhalt historischer aber auch zeitgenössischer Bilder, Fotografien und Schriftquellen. Die meisten im Handel erhältlichen Scanner sind aufgrund ihrer Lichtquellen, die einen hohen UV-Anteil besitzen, nur sehr bedingt für den musealen Einsatz geeignet. Objekte, die zu groß oder zu schwer für den Scanner sind, werden mit einer Digitalkamera in hoher Auflösung fotografiert.

Fundort

Naturhistorisches Museum > Wien > Österreich

Abteilung / Sammlung

Archiv für Wissenschaftsgeschichte > Portrait- und Bildersammlung

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..